Septemberlicht mit dem Chor „aufTakt“

25. September 18 Uhr // Gemeindezentrum St. Andreas

Am 25.09.24 um 18:00 Uhr lädt die Gemeine St. Andreas herzlich zum Septemberlicht mit dem Chor „aufTakt“ ein. Es erklingen unter anderem Kompositionen von Fanny Hensel, der Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy.

Die Familie Mendelssohn pflegte in ihrem Gartenhaus eine ganz besondere Form von Hausmusik: die sogenannten Sonntagsmusiken. Vielleicht wurde Fanny Hensel dadurch inspiriert, z.B. ihre „Gartenlieder“ zu veröffentlichen.

Hensel vertonte Texte von bekannten Dichtern der deutschen Romantik, wie Eichendorff oder Uhland, aber auch einen Text ihres Mannes Wilhelm Hensel. In den Liedern, die jeweils unterschiedliche Stimmungen aufgreifen, tauchen thematisch wiederkehrende Motive auf: Bäume, Wälder und Musik in der Natur; alles passend zum beginnenden Herbst, den wir damit begrüßen möchten.

„Diesseits“ freut sich über Spende

Vor eineinhalb Jahren ist ganz überraschend Lothar Engels, der in Aachen sowohl als Gastronom, als auch als herzensguter, sozial engagierter Mensch bekannt war, gestorben. Zum Jahrestag wird dieses Jahr eine Benefizfeier unter dem Motto „Lothar bleibt“ organisiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird das diesseits, das Trauerprojekt unserer Pfarre, für besonderes Engagement für „Zusammenleben, Humanität und Gemeinnützigkeit“ ausgezeichnet.

Klosterabend

Gemeinsam schweigen, essen, beten

Di 10. Sep 24 // 01. Okt 24 // 05. Nov 24 // Winterpause // 11. Mrz 25
19.00 – 20.30 Uhr, Heilig Kreuz, Pontstraße

Die einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft schweigend die einzelnen Elemente des Abends wahr zu nehmen.

Für einen Abend dürfen Sie sich wie ein Gast im Kloster fühlen. Die Klosterordnung wird für Sie nicht geändert, sondern steht ihnen als eine Möglichkeit zur Ruhe zu kommen, zur Verfügung.

Wie in einem Kloster benediktinischer Prägung werden bestimmten Räumen bestimmte Vollzüge zugeordnet.
Lesen Sie mehr »

Adventbasar St. Andreas – Wir bitten um Mithilfe

Am Wochenende des 23./24. November findet der beliebte Adventsbasar im Gemeindezentrum statt. Das Vorbereitungsteam bittet Sie wie jedes Jahr auch dieses Mal um ihre rege Beteiligung, um eine große Spendensumme zusammenzubringen.

Wir benötigen ihre kunstfertigen Bastelarbeiten, Gestricktes, Gebautes und Erstelltes zum Thema Weihnachtszeit, ihre köstlichen selbst gemachten Marmeladen, ihre Adventskekse, Kuchenspenden und, und, und. Natürlich können Sie sich auch jetzt schon anmelden, wenn Sie uns in der Küche, am Waffelstand oder beim Kuchenverkauf helfen möchten (Mail: rolfbertram[at]t-online[.]de)

Schon jetzt sei darauf hingewiesen, dass wir am 25./ 26. Oktober zum gemeinsamen Basteln im GZ St. Andreas einladen. Bitte merken Sie sich diesen Termin vor.

Öcher Platt Abend mit Paul Drießen

7. September 19 Uhr // Gemeindezentrum St. Andreas

Am 7. September 2024 findet um 19:00 Uhr im Gemeindezentrum von St. Andreas ein Öcher Platt Abend statt.

Dargebracht wird er von einem ausgewiesenen Experten in Sachen Aachener Mundart, dem diesjährigen Preisträger des Thouet-Mundart-Preises der Stadt Aachen: Paul Drießen, der so für sein jahrelanges schöpferisches Bemühen um das Öcher Platt geehrt wurde.

Der gebürtige Jakobiner ist seit über 30 Jahren bei der Stadtpuppenbühne „Öcher Schängche“ beschäftigt. Dort ist er als einziger Musiker der sogenannte „GMD“, spielt mit Vorliebe und Herzblut – neben vielen anderen Rollen – besonders „seine“ Puppe , den „Nieres“, den er auch an diesem Abend mitbringen und zum Leben erwecken wird.

Außer Rümmselchen und Ameröllchere werden auch Öcher Leddchere zu Gehör gebracht, bei denen kräftig mitgesungen werden darf und soll. Paul Drießen freut sich darauf und auf Sie!

Demenz Partner Schulung

12. September 18 Uhr // Haus St. Raphael

Demenz ist eine Erkrankung, die in unserer älter werdenden Gesellschaft wächst. Menschen mit Demenz können lange in ihrer gewohnten Umgebung bleiben, wenn sie ausreichend Unterstützung bekommen. Mit der Teilnahme an der kostenlosen Schulung erwerben Sie ein Grundwissen zum Erscheinungsbild der Demenz und über Möglichkeiten der Kommunikation und Umgang mit Menschen mit Demenz.

Zusätzlich erhalten Sie Informationen zur PflegeSelbsthilfe in der StädteRegion Aachen.

Referentin: Claudia Liepertz

Wann? 12.09.2024 von 18:00 – 20:00 Uhr
Wo? Cafeteria im Haus St. Raphael, Strüverweg 3a, 52070 Aachen
Wie? Anmeldung unter 0241/182820 (Empfang Haus St. Raphael) oder per Mail an: Quartiersmanagement[.]aachen[at]deutscher-orden[.]de

Eine Kooperationsveranstaltung des Kontaktbüros PflegeSelbsthilfe StädteRegion Aachen und dem Quartiersnetz Laurensberg

Erstkommunionsvorbereitung in St. Andreas

Informationsabend 17. September 2024 // 20:00 Uhr // Gemeindezentrum St. Andreas

Mit Beginn des neuen Schuljahres lädt die Gemeinde st. Andreas wieder zur Erstkommunionvorbereitung ein. Die Erstkommunionfeier in St. Andreas wird am Sonntag, dem 18. Mai 2025 stattfinden. Eingeladen sind vor allem diejenigen Kinder, die mit Beginn des neuen Schuljahres das dritte Schuljahr besuchen. Darüber hinaus können – nach Rücksprache – aber auch andere Kinder an der Vorbereitung teilnehmen. Ist ein Kind noch nicht getauft, kann dies gerne im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung geschehen.

Ab Anfang November treffen sich die Kinder mit Katechet*innen in kleinen Gruppen, um von Jesus und seiner Botschaft der Liebe zu hören und im gemeinsamen Singen, Basteln und Spielen Gemeinschaft zu erfahren.

Darüber hinaus gibt es besondere Veranstaltungen auch gemeinsam mit den Eltern und Geschwistern wie z. B. einen Spielenachmittag, eine Schnitzeljagd oder eine gemeinsame Mahlfeier. Ein Highlight ist immer das gemeinsame Wochenende, das für den 08./09. Februar 2025 geplant ist.

Die Erstkommunionvorbereitung ist eingebunden in das Leben der Gemeinde St. Andreas. Wenn an einem Sonntag im Monat die Gemeinde die Familienmesse feiert und zum anschließenden Gemeindetreff (Mittagessen im Pfarrheim) einlädt, sind dazu die Erstkommunionfamilien natürlich besonders herzlich eingeladen. Das Gemeindefest nach den Sommerferien (31.08. und 01.09.) lädt zum Kennenlernen und Mitfeiern ein!

Wir laden Sie zu einem Informationsabend am 17. September 2024 um 20:00 Uhr im Gemeindezentrum St. Andreas herzlich ein. Anmeldeschluss zur Erstkommunionvorbereitung ist der 29. September 2024.

Einladung zur Begegnung mit dem Projekt „LustAufLife“

Mi 11. September // 18:00-19:00 // Citykirche St. Nikolaus

Georg Helmes, Initiator und Leiter des Projektes, Kulturaktivist, ehrenamtlicher Stadtmacher, stellt das Projekt vor und teilt seine Erfahrungen, dass es tatsächlich möglich ist, mit solchen Aktivitäten das Zusammenleben in Aachen nachhaltig zu bereichern. In vielen Gesprächen hatte er herausgehört, dass es für diese Nutzung einen hohen Bedarf gibt. Das hat ihn motiviert mit vielen Mitmacher*innen, den leerstehenden Raum für Initiativen, Gruppen, Veranstaltungen zu öffnen und ein stattliches Programm auf die Beine zu stellen. https://lustauflife.de/

Diese Erfahrung kann auch kirchlichen Akteur*innen Mut machen, neue Ideen anzugehen, als „Kirche für die Stadt“ in neuer Art und Weise präsent zu sein.  

Zusätzlich soll an diesem Ort ermittelt werden, welche Erwartungen und Wünsche zukünftige Besucher an das „Haus der Neugier“ haben. Dabei werden besonders Jugendliche als eine der zukünftigen Zielgruppen angesprochen. Die Ideen werden sich während des Betriebs herauskristallisieren und es ist eine große Chance, sich als Kirchen und Religionsgemeinschaften hier einzubringen.

 

Herzliche Einladung, sich von dem hier vorgestellten Projekt „LustAufLife“ inspirieren zu lassen, mit Georg Helmes und anderen interessierten Akteur*innen ins Gespräch zu kommen und sich zu vernetzen.

 

Veranstalter: Verein „Kirche für die Stadt“ e.V. (Trägerverein der Ökumenische CitySeelsorge)

Kontakt: Jürgen Maubach, maubach[at]franziska-aachen[.]de

Gemeindefest St. Andreas

31.8 und 1.9. // Gemeindezentrum St. Andreas

Am Wochenende des 31. August & 1. September findet in St. Andreas das zweitägige Gemeindefest statt und wir hoffen, dem Jahresmotto „MUTig sein, GLAUBE an Zukunft“ folgend, bei gutem Wetter auf schöne, gemeinsame Stunden für Jung und Alt.

Das Programm:

Samstag, 31. August:
19:30 Uhr  Feiern bei Getränken und Snacks
20:30 Uhr  FH Jazz Combo Little Big Band „Die Welt in einem Topf“

Sonntag, 01. September:
11:30 Uhr  Heilige Messe zum Gemeindefest
12:30 Uhr  Grill, Salatbar und kalte Getränke
14:00 Uhr  Kinderfest – Ponyreiten, Hüpfburg und viele tolle Spiele auf der Wiese – und Kaffee und Kuchenbuffet

Natürlich benötigen wir auch in diesem Jahr ihre Hilfe. Wir wären dankbar für einen gespendeten Kuchen, Hilfe beim Auf- (Freitag) und Abbau (Sonntag), Übernahme einer Zeit an der Theke, am Kuchen- oder Salatstand und in der Spülküche, vielleicht wollen Sie aber auch am Grill helfen? Wenn viele Personen sich einbringen, wird es für Alle ein wirkliches Gemeindefest sein. Falls Sie zum Gelingen des Festes beitragen möchten, wäre es toll, wenn Sie uns eine kurze Mail zusenden könnten. Wir melden uns dann bei Ihnen. info[at]st-andreas-aachen[.]de

Zur FH Jazz Combo:

Zum 10-jährigen Bestehen der Jazz Combo der FH Aachen hat sich die Band ein besonderes Gesangs-Programm überlegt. Mit Verena Tesch als Gast werden Lieder aus verschiedenen Teilen der Welt in selbst geschriebenen Arrangements präsentiert. Pop- und Folklore aus Brasilien, Polen oder Costa Rica, aber auch Jazz Standards aus USA und Eigenkompositionen mit deutschem Text haben ihre traditionellen Kleider abgelegt und sich in „Little Big Band“-Schale geschmissen, um ihr Feuer, ihren Herzschmerz und ihre Lebensfreude zu versprühen. Mit dabei sind auch das eine oder andere exotische Instrument und fremdsprachige Gesangseinlagen der Bandmitglieder.

Ferienspiel in den Herbstferien: Kinderstadt in St. Andreas

14. bis 18. Oktober 2024 // Gemeindezentrum St. Andreas

St. Andreas hat die Patenschaft für die erste Kinderstadt Aachen übernommen. Vom 14.-18. Oktober (erste Ferienwoche) werden im Gemeindezentrum die Tore der Stadt geöffnet und rund um die Kirche St. Andreas bilden sich Marktplatz und Betriebe. Kinder zwischen 8-12 Jahre werden hier die Möglichkeit haben, ihre eigene Stadt mit Leben zu füllen – Erwachsene dürfen die Stadt nur mit einem Touristenvisum besuchen.

Was ist eine Kinderstadt? Es handelt sich um ein pädagogisch betreutes Planspiel, in dem Kinder die Möglichkeit bekommen, in einer Spielwelt schwer verständliche soziale Prozesse (z.B. demokratische Gesetzgebung, Wahlen) und wirtschaftliche Zusammenhänge (z.B. Arbeitslosigkeit, Angebot und Nachfrage) zu erleben und zu verstehen.

Zentrales Element der Kinderstadt ist eine täglich stattfindende Bürgerversammlung, in der die Kinder ihr Bürgermeister:innen-Team wählen und sich mit Fragen beschäftigen wie:

  • Wie können Kinder unterstützt werden, die keine Arbeit finden können?
  • Wozu zahlen wir eigentlich Steuern und wofür werden sie verwendet?
  • Sollte die Stadt Betriebe unterstützen, die kurz vor der Pleite stehen?
  • Welche Einrichtungen sollte es geben, um Kindern zu helfen, die Rat brauchen?

Die Kinder wählen mehrmals täglich einen Arbeitsplatz, bei dem sie „Karlstaler“ verdienen können. Mit ihrem selbst verdienten Geld können sie dann ihre Freizeit selbst gestalten und beispielsweise eine Kinovorstellung oder ein Fußballspiel besuchen oder durch die Stadt bummeln.

Mehr Infos findet Ihr auf http://kinderstadt-aachen.de/teilnehmen/. Anmelden könnt Ihr Euch bis zum 30.09.24 über die Webseite oder per Email an info[at]kinderstadt-aachen[.]de

Am 24/25.8. findet ein Vorbereitungsworkshop für die Jugendleiter:innen statt, die das Projekt begleiten. Interessierte junge Erwachsene (16-27 Jahre) können sich noch kurzfristig bis zum 20.8.24 anmelden: info[at]kinderstadt-aachen[.]de