Aufnahmefeier der neuen Messdiener*innen

27.Oktober.2024 // 11:30 Uhr // St. Andreas

Vier neue Messdiener*innen stehen in St. Andreas in den Starlöchern und üben derzeit – unterstützt von großen Messdienerinnen – für den Dienst am Altar: Leuchterdienst, Altar decken und abdecken, Einzug/Auszug, Kollekte. Als Kommunionkinder haben sie alles schon einmal probieren dürfen, nun werden sie Profis! In der Familienmesse am 27.10. werden Lenny, Martha, Sonja und Sophia feierlich in ihren Dienst eingeführt und in die Gemeinschaft der Messdiener*innen in St. Andreas aufgenommen. Wir freuen uns, wenn viele aus der Gemeinde diesen besonderen Gottesdienst mitfeiern. Dazu lädt St. Andreas Sie und Euch alle ganz herzlich ein!

Mutig, mutig! Am 07.09. ging es für die Messdiener*innen in St. Andreas hoch hinaus

Im Rahmen der Aktionen für Messdiener*innen von St. Andreas stand „Kisten-Klettern“ auf dem Programm. Einige hatten schon vor zwei Jahren erste Erfahrung damit gemacht, wie man Getränkekisten aufeinanderstapelt und darauf immer höher klettern kann – natürlich gut gesichert! Mit großer Begeisterung legten sie los und konnten den anderen gute Tipps geben. Mit Konzentration, Gleichgewichtssinn und einer guten Portion Mut schafften die Kinder / Jugendlichen acht – neun – zehn – elf – sogar einmal fast alle zwölf Kisten. Alle waren super stolz auf ihre Leistungen.

Zur Mittagspause genossen die Messdiener*innen die große Tischgemeinschaft am liebevoll gedeckten Tisch vor dem Gemeindezentrum… und freuten sich auf die nächste Kletterrunde. So manch eine*r konnte gar nicht genug bekommen.

Vielen Dank den Eltern, die diese Aktion vorbereitet und durchgeführt haben: Kosta, Nicole, Sonja, Susanne und Tobias!

Wer macht mit beim Adventsfenster 2024 in St. Andreas?

Seit einigen Jahren findet in unseren Gemeinden der Friedenskirche und St. Andreas die Aktion „Adventsfenster“ statt: Menschen schmücken in der Vorweihnachtszeit ihre Fenster und laden dazu ein, sich draußen für ein Stündchen mit einem adventlichen Text und gemeinsam gesungenen Liedern bei einer Tasse Glühwein oder warmem Kakao auf Weihnachten einzustimmen. Eine besondere Zeit für Jung und Alt.

Wer mitmachen möchte, ist herzlich eingeladen sich per Mail c[.]rath[at]st-andreasaachen[.]de  (c[.]rath[at]st-andreasaachen[.]de)   oder auch im Gemeindebüro, Am Weberhof 1, während der Öffnungszeit (mittwochs von 10:00 bis11:00 Uhr) melden. Geben Sie gerne einen Terminwunsch an; wir versuchen, dies dann in der Vorbereitungsgruppe zu koordinieren.

Gut zu wissen: Getränke und Gebäck werden von den Gastgeber*innen bereitgestellt; über eine Spendendose werden die Kosten gedeckt. Ein Glühweintopf wird von Termin zu Termin weitergereicht. Ein einfaches Liederheft ist vorhanden: Ideen zur Ergänzung sind willkommen!

Herbstkonzert Akkordeon-Orchester Aachen

5.Oktober.2024 // 19:00-20:30 Uhr // St. Andreas

Das Aachener Akkordeon-Orchester Harmonika-Harmonie vereint Akkordeonspieler, die Freude am gemeinsamen Musizieren haben und sich einmal in der Woche zum Proben treffen, um die Resultate bei Konzerten zu unterschiedlichsten Anlässen zu präsentieren.

Seit vielen Jahren führt das Orchester sein Publikum an die konzertante Musik eines vielseitigen Instruments heran. Das Akkordeon erlaubt die sensible Ausgestaltung des Tons und große Dynamik für emotionale Musik.

Das Repertoire des Orchesters umfasst Bearbeitungen großer klassischer Werke aus Oper, Operette und Filmmusik, aber auch neue Originalmusik für Akkordeon.

Neben der musikalischen Leistung ist die Gemeinschaft ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens. Dazu gehören die gemeinsamen Probenwochenenden vor Konzerten und Fortbildungsmaßnahmen. Zur Förderung der Gemeinschaft wird auch großer Wert auf das Gesellige gelegt. Wochenendfreizeiten, Wandertage, Grillfeste und Weihnachtsfeiern sind feste Termine im Orchesterjahr. Kontakte zu anderen Vereinen der Region und weit darüber hinaus werden zudem auf Konzerten und bei vielen anderen Gelegenheiten gepflegt.

In unserem diesjährigen Herbstkonzert am 05. Oktober 2024 von 19:00 bis 20:30 Uhr in St. Andreas möchten wir Sie mit Originalkompositionen für Akkordeon-Orchester und interessanten Bearbeitungen bekannter Werke unterhalten.
Wir wünschen Ihnen einen unterhaltsamen Abend und viel Vergnügen!

Basteln mit dem Adventsbasar-Team – Schönes selber machen

25.Oktober.2024 // 14:00-19:30 Uhr // St. Andreas
26.Oktober.2024 // 11:00-17:00 Uhr // St. Andreas

Zwei Jahre sind nun schon wieder seit dem letzten Basar von St. Andreas ins Land gezogen. Jetzt freut St. Andreas sich auf den diesjährigen Adventsbasar am 23. und 24. November. Gute und lieb gewonnene Tradition ist das Treffen im Oktober zum gemeinschaftlichen Basteln und Werkeln im Gemeindezentrum St. Andreas. Dieses Jahr treffen wir uns am Freitag, den 25. Oktober von 14:00 bis 19:30 Uhr (bleiben Sie danach gerne beim St. Andreas Kneipenabend bis 23:00 Uhr) und Samstag, den 26. Oktober ab 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Kommen Sie bitte einfach vorbei und helfen uns bei der Anfertigung der einzelnen weihnachtlichen Produkte und Dinge für diesen Basar. Wir freuen uns auf Sie.

Ebenso benötigen wir auch in diesem Jahr darüber hinaus Ihre Hilfe. Der Soerser Adventsbasar lebt neben der schönen Atmosphäre auch von der Vielzahl an weihnachtlichen Artikeln, die Sie St. Andreas zur Verfügung stellen möchten. Ob nun selbst gemachte Marmelade, gebackene Plätzchen, Weihnachtsbaumanhänger, Karten, Kreationen aus Holz, Stoff, Wolle oder anderen Materialien, St. Andreas freut uns über Ihre tollen Ideen. Nur durch die Mithilfe und Kreativität von vielen Personen können wir ein so einmaliges Wochenende gestalten. Um vorab etwas besser planen zu können, würde St. Andreas Sie bitten, uns Ihre Ideen oder sonstige Mithilfe beim Basar unter rolfbertram[at]t-online[.]de  (rolfbertram[at]t-online[.]de)   anzukündigen.

Herbstfest – St. Andreas

28. Oktober 2024 // 15:00 Uhr // St. Andreas

Herzliche Einladung an alle Senior*innen von St. Andreas

Montag, 28. Oktober 2024 von 15.00h bis 17.00h  Uhr im Gemeindezentrum

Telefonische Anmeldung bis Montag, den 21. Oktober bei:
Frau Kusenbach Tel.: 153470
Frau Müsken Tel.: 151854

Neuer Subsidiar für die Region Aachen-Stadt eingesetzt – Pfarrei Franziska von Aachen

Seit dem 1. September 2024 bin ich als neuer Subsidiar für die Region Aachen-Stadt eingesetzt. Mein Tätigkeitsfeld wird die Pfarrei Franziska von Aachen sein.

Mein Name ist Hans-Georg Schornstein. Ich bin im Jahr 1956 in Stolberg geboren, dort auch aufgewachsen und zur Schule gegangen. Nach meinem Studium der Theologie in Bonn und Würzburg wurde ich im Jahr 1981 zum Priester geweiht. Nach Stationen in Mönchengladbach und Viersen Dülken habe ich die meiste Zeit meines priesterlichen Lebens in Roetgen und Rott verbracht, wo ich von 1988 – 2013 Pfarrer war. Hinzu kamen Pfarreraufgaben in Hahn, Lichtenbusch, Schmithof und Walheim sowie meine Tätigkeit als Regionaldekan für die Region Aachen Stadt von 1998 – 2008.

Von Oktober 2013 bis jetzt war ich als Pfarrvikar in der GdG grenzenlos (Nordwest) eingesetzt. In dieser Zeit habe ich das niedrigschwellige Gesprächsangebot „ansprechbar“ aufgebaut und geleitet und war seit September 2018 als priesterlicher Ansprechpartner im katholischen Beratungszentrum. Soviel zu meinem beruflichen Werdegang.

Meine Hobbies sind Wandern, Radfahren, Fußball – schon seit den 70-er Jahren bin ich ein leidenschaftlicher Fan der Alemannia. In der „5. Jahreszeit“ packt mich immer wieder der „bazillus carnevalis“ und schon manches Mal hat es mir nachher die Sprache verschlagen.

Ich bin nach wie vor gerne Priester, auch wenn ich unter manchen Entwicklungen oder besser gesagt Stillständen in unserer Kirche leide. Was aber meine Freude an dem Beruf ausmacht, ist der Kontakt mit Menschen in ganz unterschiedlichen Situationen. Der Glaube spielt dabei für mich eine tragende Rolle.

Ich freue mich auf viele Begegnungen mit Ihnen. Sie können mich über die Festnetznummer 0241 – 5156 8935 erreichen. Wenn ich nicht da bin, läuft ein Anrufbeantworter, auf den Sie Ihr Anliegen (bitte mit Ihrer Telefonnummer) sprechen können. So grüße ich Sie herzlich und bis bald.

Ihr Hans-Georg Schornstein

Impressionen vom Gemeindefest St. Andreas

Schon der Samstagabend war ein voller Erfolg: Ein Wiedersehen nach der langen Sommerpause, gute Gespräche, kühle Getränke und tolle Musik der FH Jazz Combo Little Big Band.

In der Festmesse in St. Andreas am Sonntag stand das Jahresthema des Gemeinderates „MUTig sein, GLAUBE an Zukunft“ in Gestalt einer Mut-Mach-Bank im Mittelpunkt. Verschiedene Menschen nahmen darauf Platz und erzählten von einem mutigen Schritt in ihrem Leben, den si im Vertrauen auf Jesus und seiner Nachfolge gegangen sind. Vielen Dank an Simon Wesseler, der uns diese Bank gebaut hat. Sie steht nun auf dem Kirchplatz und lädt zum Ausruhen und Mut-Schöpfen ein.

Ab Sonntagmittag stand dann alles im Zeichen der Geselligkeit: gutes Essen und Getränke, Gespräche und natürlich viele Angebote für die Kinder mit Hüpfburg, Ponys, Schokokussmaschine, Schminken und vielen Bastelangeboten. Bei einer ausführlichen Spieleaktion konnte man sich zum einen beim Bootrennen und Wasserweitspritzen austoben und zum anderen bei einem Parcours mit integrierter Rutsche, Sackhüpfen, Reifendrehen und Eierlauf. Alle hatten viel Spaß. Bei vielen Kindern und Jugendlichen wurde die Zeit gemessen. Die schnellsten beim Parcours waren: Linda (1.06), Philip (1.10), Carla (1.12), Carl (1.12) und Arthur (1.14). Herzlichen Glückwunsch!

Ein herzliches Dankeschön dem Gemeinderat St. Andreas für die großartige Organisation und den vielen Helferinnen und Helfern, ohne die ein solches Fest nicht möglich wäre.

Touristenvisum in die Zukunft

„Die Jugendlichen fielen nicht von einem stinkenden Stern, sondern wuchsen unter unseren kalten Händen auf. … Wir lehrten sie den Gebrauch der Ellenbogen, wir ersetzten Rückgrat und Anstand durch die harte Mark – und wundern uns. Wir werden uns verrückt wundern.“

An diese Worte fühlt man sich erinnert, sieht man, wie jung die Wählerschaft ist, die zumindest im deutschen Osten rechtsextrem wählt. Das Zitat stammt von Peter Beier, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland 1989 bis 1996. Er sagte das kurz nach dem Brandanschlag von Solingen 1993.

Wir spüren: Erntedank ist in diesen Tagen mehr als Kürbis, Äpfel und Kartoffeln. Als Grundnahrungsmittel dringend benötigt sind Mut und Glaube. Daraus kann Zukunft wachsen.

Verrückt wundern werden die Erwachsenen sich vielleicht darüber, dass die nächste Generation auf andere Erfahrungen setzt. Gemeinschaft leben in der Vorbereitung auf die Erstkommunion und im Engagement als Ministrantin und Ministrant, das sind Entscheidungen, die „unter den Händen“ der Eltern getroffen worden sind. Demokratie üben, sich mit dem einbringen, was man kann, Rechte eines anderen Menschen respektieren. Das Feld für dieses Planspiel ist die Kinderstadt im Gemeindezentrum St. Andreas in den Oktoberferien.

All das kann ein kleiner Same sein für die nächste Generation. Die Hoffnung auf gute Ernte ist groß. Erwachsene dürfen mit Touristenvisum in die Kinderstadt. Vielleicht eine Zeitreise in die Zukunft.

Angela M.T. Reinders

Bild: Ulrich Wörner 

Eine Hand voll Erde

Erntedank-Gottesdienst für Klein und Groß

So 29. September 2024 // 11:30 // St. Foillan

Eine Hand voll Erde kann den Blick auf diese Welt verändern. Nehme ich Erde in der Hand, spüre ich die Krümel, die Feuchtigkeit, dann schafft das Kontakt. Die Natur zu berühren und mich von ihr berühren zu lassen, verändert meine Haltung gegenüber der Natur. Ich fühle, dass ich ein Teil dieser Erde bin und dass ich mit allem Leben auf dieser Erde verbunden bin. Tiere, Pflanzen, alle Lebewesen sind meine Mitgeschöpfe. Wir alle stammen von dieser Erde und tragen in uns den einen göttlichen Lebensatem. Davon erzählt der älteste Schöpfungsmythos der Bibel. Dort nimmt Gott die feuchte Erde in die Hand formt daraus den Menschen, die Tiere und haucht allem göttlichen Lebensatem ein. – An diese tiefe ursprüngliche Verbindung denken wir, wenn wir Erntedank feiern. Wir machen uns bewusst, dass die Erde nicht nur eine Ressource ist, die uns ernährt, die wir nutzen können, sondern unser aller Lebensgrundlage. Dieses Bewusstsein der Verbundenheit hilft mir zu einem guten Umgang mit meiner Mitwelt.

Herzliche Einladung zu unserem Erntedank-Gottesdienst für Kindergarten-Kinder und ihre Familien, wo wir diesen guten Kontakt zu Gott und der göttlichen Schöpfung spüren wollen. Gestaltet von Maria Pirch und Jürgen Maubach, mit Herbert der Kirchenmaus und Frank Schmitz am Piano.

Im Anschluss an den Gottesdienst sind alle zum Kirchenkaffee eingeladen.