Fronleichnam und noch einmal Erstkommunion in St. Andras

Wir feiern Jesus im Brot des Lebens

Sonntag, 12. Juni, 10:00 Uhr: Gottesdienst vor dem Altenheim St. Raphael, anschließend Prozession zur Kirche. Bei Regen findet der Gottesdienst um 11.30 Uhr in der Kirche St. Andreas statt

Wir freuen uns, nach zwei Jahren Pause wieder das Fronleichnamsfest gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern von St. Raphael feiern zu können! Da am Fronleichnamstag auch die Stadtprozession wieder geht, feiern wir in St. Andreas bereits am Sonntag, dem 12. Juni.

Wir beginnen um 10:00 Uhr mit einem schönen und bunten Gottesdienst draußen vor dem Eingangsbereich des Altenheims im Strüverweg. Eine besondere Freude ist es uns, diesen Gottesdienst noch einmal mit den Kommunionkindern und ihren Familien zu feiern, zumal drei Kinder dann zum ersten Mal die Heilige Kommunion empfangen werden, da sie zu den Erstkommunionfeiern am 14./15.5. krank waren.

Im Anschluss ziehen wir in einer Prozession durch den Strüverwinkel, über den Spielplatz zum Purweider Winkel, Soerser Winkel, Am Tivoli, Am Weberhof zur Kirche. Unterwegs singen wir alte und neue Lieder, begleitet von einer Bläsergruppe.

Vor der Kirche versammeln wir uns um ein Mandala, das Kinder am Vortag auf dem Kirchplatz malen werden: Dort wird der Vier-Winde-Segen erteilt mit der Bitte um Gottes Segen für alle Menschen in der Landwirtschaft und den Sportstätten, in den Schulen, Kitas und an den Arbeitsplätzen, in den Kranken- und Pflegeeinrichtungen! Der Abschlusssegen wird in der Kirche erteilt.

Bei Regen findet der Gottesdienst um 11.30 Uhr in der Kirche St. Andreas statt! Anschließend sind alle ganz herzlich zum Gemeindetreff in das Gemeindezentrum eingeladen!

Junilicht in St. Andreas

Mi 22. Juni // 19 Uhr // St. Andreas 

Das Junilicht am Mittwoch, 22. Juni 2022 um 19:00 Uhr gestalten der Kirchenchor und die „Soerser Höhen und Tiefen“ gemeinsam. Mittlerweile gibt es einige Chorsätze, die in beiden Chören gesungen werden. Nun werden diese im Junilicht erklingen. „Verleih uns Frieden“ von Felix Mendelssohn-Bartholdy „Ubi Caritas“ von Audrey Snyder „Wer nur den lieben Gott lässt walten“ von Johann Sebastian Bach, und vieles mehr!

Herzliche Einladung
von Petra Krause

Klosterabend in Heilig Kreuz

Gemeinsam schweigen, essen, beten

7. September
19:00 bis 20:30 Uhr
Heilig Kreuz, Pontstraße

Nach längerer Corona-Pause lassen wir dieses wunderbare Angebot wieder aufleben. Die einzige Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, schweigend die einzelnen Elemente des Abends wahrzunehmen.

Für einen Abend dürfen Sie sich wie ein Gast im Kloster fühlen. Die Klosterordnung wird für Sie nicht geändert, sondern steht Ihnen als eine Möglichkeit zur Ruhe zu kommen, zur Verfügung.

Wie in einem Kloster benediktinischer Prägung werden bestimmten Räumen bestimmte Vollzüge zugeordnet.
Lesen Sie mehr »

#liebegewinnt Segensgottesdienst

Fr 13. Mai // 20:15 Uhr // St. Foillan

Zeitfenster-Gottesdienst #78

Unser besonderer #liebegewinnt-Gottesdienst. Zu diesem Gottesdienst laden wir besonders LSBTIQ*-Personen ein, sich persönlich für den eigenen Weg oder als Paar segnen zu lassen.

Angesichts von Krieg und Not vor unserer Haustür fällt es schwer, sich in einem Gottesdienst nicht mit all dem Leid dort zu befassen. Angesichts der Tatsache aber, dass der Krieg ausgeht von einer homophoben, transfeindlichen und gerade auch für queere Menschen besonders gefährlichen und toxischen Diktatur, macht es enorm Sinn, dafür einzustehen und zu feiern, dass Gott die Liebe liebt und nicht den Hass, dass Gott die Liebe segnet und dass die Liebe gewinnt.
Florian Sobetzko spricht in seiner Predigt über Jesus, der an Kirchenportale klopft (von innen), über Eisprinzessinnen, die an Schlossportale klopfen (ebenfalls von innen), über die Un*sichtbarkeit Gottes und der Menschen und darüber, dass nicht der Segen das Geschenk ist, sondern die Gesegnete*n.

entspanntDie Moderation hat Annette Jantzen. Die Musik kommt von Peter Hardt, Luisa Ivanuscha, Simon Scheit und Florian Sobetzko.

Nach dem Gottesdienst gibt es wieder gute Getränke und Zeit füreinander.

Damit alle sich sicher fühlen können, behalten wir die Masken in der Kirche bei und bitten alle, sich vorher zu testen (Schnell-/Selbsttest ohne Nachweispflicht). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. 

Friedensgebet in St. Andreas

Fr 3. Juni // 18 Uhr // St. Andreas

Die Ereignisse der letzten Wochen haben uns deutlich vor Auge geführt, wie selbstverständlich und zugleich unfassbar wichtig Frieden, Zusammenhalt und Gemeinschaft sind. Während täglich neue Schreckensmeldungen aus der Ukraine eintreffen, übermannen uns Gefühle der Machtlosigkeit, Fassungslosigkeit, Entsetzen, Angst …. Dies nehmen wir zum Anlass, ein gemeinsames Friedensgebet ins Leben zu rufen. Wir wollen zusammen beten, singen und positive, friedvolle Gefühle und Gedanken in die Welt schicken.
 
Am Freitag, dem 3. Juni 2022 um 18:00 Uhr bieten wir zum vierten Mal ein Friedensgebet in der Kirche an. Weiterer Termin:  24.6.
 

Inforeihe “Gesunde Erährung”
im Gemeindezentrum St. Andreas

Mi 11. Mai // 18:00 Uhr // Gemeindezentrum St. Andreas

Am Mittwoch, 11.05.2022, 18 Uhr, führen wir im Gemeindezentrum St. Andreas unsere Reihe mit Univ.-Prof. Dr. med. Thorsten Cramer zum Thema gesunde Ernährung fort.

Diesmal geht es um das Fermentieren von Lebensmitteln. Fermentieren ist eine tolle und wirklich ganz einfache Technik, mit der verschiedene Lebensmittel länger haltbar und besser verdaulich gemacht werden können. Der Klassiker ist Sauerkraut, aber im Prinzip kann man/frau dazu fast alle Gemüse und Obstsorten benutzen. Benötigt werden nur Einmachgläser und Salz (ohne Jod!). Die Fermentierung basiert auf der Arbeit von Milchsäurebakterien, die das Lebensmittel „bearbeiten“, so dass Vitamine geschont und prä-biotische Stoffe entstehen, die gut für die Darmgesundheit sind.

Am 11.05. erfolgt neben Erläuterungen und Diskussion/Fragen zum Prinzip unter anderem eine bespielhafte Vorführung der Fermentierung.

Fußwallfahrt nach Echternach zu Pfingsten

Zur Zeit sieht es so aus, dass unsere St. Matthias-Gemeinschaft, St. Paul, Aachen in diesem Jahr über Pfingsten wieder nach Echternach pilgern kann.
Wer mitpilgern möchte, findet alle Infos und Anmeldeformular hier.
Foto: (c) St. Matthias-Gemeinschaft

Ökumenische Vesper

So 8. Mai // 17 Uhr // Citykirche St. Nikolaus

Die Tradition der ökumenischen Vesper im Wechsel von Annakirche und St. Adalbert wird diesmal in der Citykirche fortgeführt. Wir laden dazu herzlich ein: zu Abendlob mit Psalmengesang und Meditation. 

Am Sonntag, 8. Mai 2022 um 17 Uhr in der Citykirche St. Nikolaus. 

 

Deutsch für Migrant:innen

  

Mo – Do 10 – 12 Uhr, Gemeindezentrum Hof 7, 52062 Aachen

Ein kostenloses Angebot für alle, die die deutsche Sprache lernen wollen

Anfänger-Sprachkurse für Migranten und für alle, die ihre Deutschkenntnisse verbessern möchten. Keine Altersbeschränkung. Ehrenamtliche Lehrkräfte lehren Deutschunterricht entsprechend des individuellen Sprachniveaus.

A free offer for all, who want to learn German language

Beginner language courses for migrants and for anyone who would like to improve their German language skills. No age restriction. Volunteer teachers teach German lessons according to the individual language level.

 Kontakt: Tulga Toksöz, 0177.3186027, ttulga[at]gmx[.]de

Foto: Jason Goodman/unsplash

Maiandachten in St. Foillan

Di & Do im Mai // 17:50 Uhr // St. Foillan

Im Mai gibt es in St. Foillan dienstags und donnerstags (mit Ausnahme des Himmelfahrtstages) um 17.50 Uhr eine Maianandacht anstelle des Rosenkranzgebetes. Die feierliche Eröffnung der Maiandachten mit sakramentalem Segen hält Pfr. Eller am Sonntag, den 1. Mai um 18.50 Uhr.