Schatzsuche in Aachener Kirchen:
St. Adalbert

Fr 5. Mai & Sa 6. Mai // Schatzsuche // St. Adalbert

Ein Vorprogramm der Aachener Heiligtumsfahrt 2023

Zehn katholische Gemeinden aus Aachen und die evangelische Annakirche laden bis zur Heiligtumsfahrt dazu ein, ihre materiellen und immateriellen Reichtümer zu erkunden.

Die Schätze dieser Kirchen bestehen ja nicht nur aus Gold, Silber und Edelsteinen. Auch Musik und Kultur, Gebäude und Geschichte, engagierte Menschen, Begegnungen und spirituelle Erlebnisse gehören mit zu den Reichtümern und Schätzen dieser Kirchen. „Schatzsucher“ haben an den Wochenenden die Möglichkeit, Exponate zu entdecken, die sonst nur selten oder nicht zu sehen sind.

Entdecken Sie bei dieser außergewöhnlichen Schatzsuche die unterschiedlichsten Ausprägungen christlichen Glaubens. Herzliche Einladung! In der Pfarrei St. Adalbert findet die Schatzsuche am Freitag, den 5. Mai und Samstag, den 6. Mai statt.

Das Programm

Freitag, 5. Mai – Raum und Klang

Das Programm gestaltet Niels Kirschke, Organist der Gemeinde

  • 18:00 Uhr: Vesper (Seitenkapelle)
  • 18:30 Uhr: Möglichkeit zur freien Besichtigung der Kirche und ihrer Schätze
  • 19:00 Uhr: Orgelführung Rieger-Hauptorgel
  • 19:30 Uhr: Musik auf der Rieger-Orgel (Stehplätze auf der Orgelbühne)
  • 20:00 Uhr: Orgelführung Wilbrand-Chororgel
  • 20:30 Uhr: Musik auf der Wilbrand-Orgel

Samstag, 6. Mai – Raum und Zeit

Das Programm gestaltet Dr. Thomas Richter, Kirchenhistoriker

  • 15:00 Uhr: Kirchenführung
  • 15:30 Uhr: Führung zum Kirchenschatz von St. Adalbert
  • 16:15 Uhr: Orgelführung Rieger-Hauptorgel
  • 16:45 Uhr: Orgelmusik an der Rieger-Orgel
  • 17:00 Uhr: Führung zum Kirchenschatz von St. Adalbert
  • 17:30 Uhr: Vesper (Seitenkapelle)

Schatzsuche in Aachener Kirchen: Hl. Kreuz

Fr 21. April & Sa 22. April // Schatzsuche // Hl. Kreuz

Ein Vorprogramm der Aachener Heiligtumsfahrt 2023

Zehn katholische Gemeinden aus Aachen und die evangelische Annakirche laden bis zur Heiligtumsfahrt dazu ein, ihre materiellen und immateriellen Reichtümer zu erkunden.

Die Schätze dieser Kirchen bestehen ja nicht nur aus Gold, Silber und Edelsteinen. Auch Musik und Kultur, Gebäude und Geschichte, engagierte Menschen, Begegnungen und spirituelle Erlebnisse gehören mit zu den Reichtümern und Schätzen dieser Kirchen. „Schatzsucher“ haben an den Wochenenden die Möglichkeit, Exponate zu entdecken, die sonst nur selten oder nicht zu sehen sind.

Entdecken Sie bei dieser außergewöhnlichen Schatzsuche die unterschiedlichsten Ausprägungen christlichen Glaubens. Herzliche Einladung!In der Pfarrei Heilig Kreuz findet die Schatzsuche am Freitag, den 21. April und Samstag, den 22. April statt, im Pfarrhaus Pontstr. 148.

Freitag 21. April

  • 18-21 Uhr freie Besichtigung der Räume des ehemaligen Kreuzherrenklosters einschließlich Kapelle.
  • 18.45 Uhr, 19.45 Uhr und 20.45 Uhr: Impuls zu einem Ausstellungsstück mit anschließendem Segen in der Kapelle.

Samstag, 22. April

  • 15-18 Uhr freie Besichtigung der Räume des ehemaligen Kreuzherrenklosters einschließlich Kapelle.
  • 15.45 Uhr, 16.45 Uhr und 17.45 Uhr: Impuls zu einem Ausstellungsstück mit anschließendem Segen in der Kapelle.

Der Zugang ist leider nicht barrierefrei. Hilfe wird geboten. Das vollständige Programm aller teilnehmenden Gemeinden finden sie unter:
www.heiligtumsfahrt-aachen.de/Kunst-und-Kultur/Schatzsuche

Woche für das Leben

Die ökumenische Woche für das Leben widmet sich vom 22.-29. April 2023 den existenziellen Krisen der jungen Generation. Corona, Klimawandel und Krieg haben die psychischen Belastungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen nachhaltig verschärft. Soziale Isolation und Zukunftsängste führen bis heute bei vielen jungen Menschen zu krisenhaften Situationen, aus denen sie selbst manchmal keinen Ausweg mehr erkennen können. Die Aktionswoche will die Zuspitzung schwieriger Lagen der Generation Z(ukunft) sowie ihre Lebens- und Denkenswelt thematisieren. Neben den Gründen für die Unsicherheiten und Ängste spielt vor allem auch die Frage nach einer Begleitung der jungen Menschen eine große Rolle, die zukunftseröffnende Perspektiven (wieder) ermöglicht. Die Woche für das Leben 2023 möchte damit auch einen Beitrag zur Jugendsuizidprävention leisten.

Angebote in Aachen und Umgebung Lesen Sie mehr »

Ostern für Familien

Palmsonntag – Karfreitag – Ostern 2023 +++ Palmsonntag ist der Auftakt unseres Frühlings- und Lebensfestes – Ostern. Jedes Jahr feiern wir Ostern, weil es gut ist, egal was im Kleinen und Großen gerade passiert, sich an die große Hoffnung unseres Lebens zu erinnern. Als Christ*innen gehen wir diesen Weg mit Jesus dem Christus.
Aber Hoffnung kommt nicht schnell. Wenn Hoffnung tragen soll, dann muss sie in die Tiefe gehen, auch die tiefsten Ängste und Nöte unseres Lebens berühren. Und das braucht Zeit. Darum feiern wir dieses Fest über mehrere Stationen über eine ganze Woche verteilt. In den Tagen vor Ostern liegt eine tiefe Weisheit, die uns in der Geschichte Jesu überliefert ist. Es ist die Weisheit des Lebens. Dazu gehört, dass der Weg zum neuen Leben durch den Winter, durch die Dunkelheit, durch den Schmerz und den Abschied, am Ende durch den Tod führt.
Wir nennen die Geschichte der letzten Tage Jesu auch Passion. Das bedeutet leidenschaftliche Hingabe. Es hat ganz viel mit Loslassen zu tun. Jesus geht diesen Weg des Loslassens vom Palmsonntag bis in den Tod. Das leere Grab am Ostertag zeigt, hier wurde keine Hoffnung begraben, hier hat etwas Neues begonnen.
Palmsonntag hören wir die Geschichte der letzten Tage Jesu.
Karfreitag erleben wir in der KinderPassion eine szenische Erzählung an verschiedenen Stationen in der Kirche. Wir gehen den Weg Jesu vom Abendmahl bis zur Grablegung.
Und Ostersonntag feiern wir in der Auferstehung Jesu das neue Leben in einem feierlichen Gottesdienst mit Tauferneuerung.
Herzlich willkommen zu unseren Gottesdiensten für kleine und große Menschen.

Schatzsuche in St. Foillan

Samstag 1. April ab 15.00 Uhr Schatzsuche in St. Foillan. (Bis dahin ist die Kirche geschlossen). Alte und lebendige Schätze sind zu sehen. Mit der Vorabendmesse zu Palmsonntag endet diese einmalige Gelegenheit.

Kreuzweg der Arbeit – für Gerechtigkeit

Di 28. März // 18 Uhr // St. Foillan

Foto: KAB Aachen

Ohne dich und mich geht es nicht! Gerechtigkeit schafft Frieden

Der Leidensweg Jesu wird schon seit Jahrhunderten gebetet. Die Menschen erkennen und verarbeiten ihr Leid im Gebet des Kreuzweges des Jesus von Nazareth. Auch heute leiden Menschen durch ungerechte Strukturen in unserer Gesellschaft, durch menschenunwürdige Bedingungen in der Arbeitswelt, durch Arbeitslosigkeit, durch Armut und Ausgrenzung.

Wir beginnen in der Kirche St. Foillan und werden mit zwei Stationen des Kreuzweges auch wieder in die Aachener Innenstadt gehen. Zum Abschluss findet eine Begegnung bei Brot, Wein und Saft in der Kirche St. Foillan statt.

Es laden herzlich ein:

Ökumenische CitySeelsorge Aachen
KAB der Diözese Aachen, Bezirk Aachen-Stadt/Eifel und Aachen-Land
Sachausschuss Kirche & Arbeiterschaft, Katholikenrat Aachen-Stadt

Tanz in den Mai

So 30. April // ab 20:00 Uhr // Gemeindezentrum St. Andreas, Soers

tanz

Gemeindezentrum St. Andreas, Soers, Ecke Merowingerstraße /Soerser Weg
Einlass ab 20:00 Uhr, Eintritt 10 €; Studierende, Auszubildende & Schüler 5 €

Neu: Das St. Andreas – Gemeindefrühstück

So 23. April // 10 Uhr // Gemeindezentrum St. Andreas

Der Gemeindetreff nach jeder Familienmesse erfreut sich sehr großer Beliebtheit. Gemäß dem neuen Jahresthema des Gemeinderates „Gemeinschaft voranbringen“ möchten wir ein neues Format zu diesem Thema vorstellen, dass am 23. April um 10:00 Uhr seine Premiere feiern wird: Das „St. Andreas – Gemeindefrühstück“. Einmal im Quartal wollen wir vor der Messe zusammenkommen, um gemeinsam im Gemeindezentrum bei Brötchen, Brot, Käse und Wurst, einem Ei und natürlich Tee und Kaffee den Sonntag kommunikativ einzuläuten, andere Familien oder Personen zu treffen und Gemeinde zu leben. Wir beenden das Frühstück rechtzeitig, um die Möglichkeit zu haben, die Messe besuchen zu können. Zur Finanzierung steht ein Sammelkörbchen bereit.

Um die Mengen gerade bei den ersten Terminen planen zu können, erbitten wir eine Anmeldung bis zum 18. April unter info[at]st-andreas-aachen[.]de.

Ostern in St. Andreas

Palmstockbasteln und Familienmesse am Palmsonntag

Als Jesus nach Jerusalem kam, jubelten ihm viele Menschen mit Palmzweigen zu und legten Kleider wie einen roten Teppich auf die Straßen. So viel hatten sie mit ihm erlebt und sie dachten, dass er der Retter, sei. Daran erinnern wir uns in unserer Familienmesse am Palmsonntag, die wir mit der Palmweihe vor der Kirche beginnen. Alle Kinder sind dazu mit ihren bunten Palmstöcken, die am 29.03. ab 16:00 Uhr im Gemeindezentrum gebastelt werden können, herzlich eingeladen!

Frühstück und Familienkreuzweg am Karfreitag

Am Karfreitag erinnern wir uns an den letzten Weg Jesu, auf dem er das Kreuz bis nach Golgota trug, wo er schließlich starb. Wir begleiten Jesus und denken dabei auch an die Menschen, die heute unter ungerechter Verurteilung, Angst, Krieg und großer Not leiden. Wir treffen uns um 10:30 Uhr vor dem Gemeindezentrum und gehen von dort unseren Kreuzweg durch die Soers. Der Weg ist kinderwagentauglich! (Bei Regen gehen wir in die Kirche!) Herzliche Einladung auch vorab zu einem einfachen Frühstück um 9:30 Uhr im Gemeindezentrum.

Ostergottesdienst für Kinder am Ostersonntag

Jesus ist am Kreuz gestorben. Aber an Ostern feiern wir, dass er auferstanden ist und lebt! Deshalb erzählen alle Ostersymbole vom Leben: der Osterhase, das Osterei, die Osterkerze, das Osterlamm, die Osterglocke und die grünen Zweige! Das Leben wollen wir auch in unserem Kindergottesdienst um 11:30 Uhr im Gemeindezentrum feiern. Dazu sind Kinder aller Altersgruppen (Kleinkinder und Kindergartenkinder mit ihren Eltern, Schulkinder) herzlich eingeladen. Wer möchte nimmt anschließend an der Eucharistiefeier in
der Kirche teil.

Musical: „Lydia – Die Purpurhändlerin“
in St. Andreas

Sa 29. April // 19 Uhr // St. Andreas

Dieses Musical erzählt, wie das Christentum in Europa begann. Mit einer Frau – mit Lydia! Andreas Müksch und Barbara Schatz ist es gelungen, anhand der Erwähnung Lydias in der Apostelgeschichte 16,14 Lydias Leben zu erzählen. Alle Fragen und Facetten des menschlichen Lebens begegnen uns in dieser Geschichte.

Wo komme ich her? Wo gehe ich hin?
Was soll ich tun? Was lieber nicht?
Hat mein Leben einen Sinn?
Liebe und Hass
Wohlwollen und üble Nachrede
Freundschaft und Intrigen
Großherzigkeit und Neid
Hoffnung und Verzweiflung
Glaube und Zweifel an Gott

Können der Glaube an Gott und Jesu Handeln für Lydia ein Kompass im Spannungsfeld dieser Fragen und Gefühle sein? Es wird also spannend, wenn der Musicalchor St. Andreas die Geschichte der Lydia mit mitreißenden Liedern auf die Bühne bringt! Herzliche Einladung!

St. Andreas, Am Weberhof 1, Aachen-Soers.
Der Eintritt ist frei! Um eine Spende wird gebeten.