Bistum Aachen ruft Betroffene sexualisierter Gewalt auf, sich zu melden

Heute hat das Bistum Aachen die Namen von 53 Tätern und mutmaßlichen Tätern sexualisierter Gewalt gegen Minderjährige und Schutzbefohlene veröffentlicht. Bischof Dr. Helmut Dieser möchte Betroffenen Mut machen, sich mitzuteilen. 

Neun der Genannten waren u.a. auch auf dem Gebiet unserer Pfarrei tätig:

Jeder der Namen ist mit einem PDF hinterlegt, der den öffentlichen Aufruf des Bistums mit weitergehenden Informationen enthält. Sollte jemand in diesem oder einem anderen Fall betroffen sein oder Angaben dazu machen können: nehmen Sie Kontakt mit der Hotline des Bistums auf. Die genauen Kontaktdaten entnehmen Sie bitte dem PDF.

Mehr Informationen finden Sie auf dieser Website des Bistums.

 

Gemeindetreff St. Andreas

22. Okt // nach der Familienmesse

Am 22. Oktober findet um 11.30 Uhr die nächste Familienmesse in unserer Kirche statt. Während dieser Messe werden unsere neuen Messdiener*innen in ihren Dienst eingeführt. Nach der Messe lädt unser Kochteam herzlich ins Gemeindezentrum ein, gemeinsam beim Gemeindetreff gegen einen geringen Kostenbeitrag ein Mittagessen zu genießen. Natürlich besteht weiter die Möglichkeit, die Gutscheine von der Erstkommunion einzulösen.

Konzert: Amadeus Duo and friends

9. November 2023 19. Uhr // St. Marien

Werke von Luigi Boccherini, Joaquin Rodrigo und Tomasz Adam Nowak

Das deutsch/kanadische Amadeus Guitar Duo, Hans-Werner Huppertz, Goran Krivokapic und Tomasz Adam Nowak kennen sich seit vielen Jahren von Begegnungen auf Gitarren- und Musik- festivals weltweit. Die Liebe zu Programmen mit großer Vielfalt bewegte die fünf Musiker einen Abend mit Werken für eine, zwei und vier Gitarren und Orgel zu konzipieren. Konzerte im Dom zu Trier, Lamberti in Münster, St. Stephan in München waren die ersten Stationen. Tomasz A. Nowak war Gewinner des bedeutendsten Orgelwettbewerbs der Welt (Haarlem, 1994) und ist Professor für Orgel an der MHS Detmold. Das Amadeus Guitar Duo ist mit 21 CDs und über 1.800 Konzerten in mehr als 80 Ländern eins der erfolgreichsten Gitar- renduos unserer Zeit. Hans-Werner Huppertz und Goran Krivokapic lehren als Professoren für Gitarre an der HfMT Köln|Aachen|Wuppertal.

Tickets zu je 20 € bei freier Platzwahl sind an der Abendkasse erhältlich oder können unter huppertz[at]accordate[.]de oder telefonisch unter021515121465 bestelltwerden.

Der Einlass beginnt um 18.15 Uhr.

RWTH Ringvorlesung „Wiedervorlage: Aufarbeitung (Macht)Missbrauch“

Donnerstags von 18.30 bis 20 Uhr // Hörsaal H09 | C.A.R.L // Claßenstr. 11, 52072 Aachen

Die Pfarre Franziska von Aachen möchte gerne auf eine Veranstaltung hinweisen, die sich in breiter Trägerschaft und interdisziplinär mit dem Themenkreis „Kirche und Gewalt“ auseinandersetzt. 

Die einzelnen Termine sind: 

26.10.23 Sex und Gewalt in der Bibel
Prof. Dr. Simone Paganini, Institut für katholische Theologie der RWTH Aachen

2.11.23 Psychische Folgen von Traumatisierung durch sexualisierte Gewalt
Prof. Dr. Ute Habel, Institut für Psychologie der RWTH Aachen

16.11.23 Die schuldigen Hirten
Prof. Dr. Thomas Großbölting, Institut für Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg

23.11.23 Gewalt und Weltanschauung
Tabea Koepp, Institut für Soziologie der Universität Bielefeld

30.11.23 Archivische Quellen zur sexualisierten Gewalt im Bistum Aachen
Dr. Beate Sophie Fleck, Archivdirektorin des Bischöflichen Diözesanarchivs Aachen

7.12.23 Gewalt und Missbrauch in der röm.-kath. Kirche
Prof. Dr. Magnus Striet, Institut für katholische Theologie der Universität Freiburg

11.1.24 Kirchliche Gewalt gegen Frauen in der katholischen Kirche
Prof. Dr. Ute Leimgruber, Institut für katholische Theologie, Universität Regensburg

18.1.24 Die kriegerische Außenpolitik des Heiligen Stuhls
Prof. Dr. Ralph Rotte, Institut für Politikwissenschaften der RWTH Aachen

25.1.24 Was bedeutet „Behandlung“ bei Sexualstraftätern?
Dr. Hans-Joachim Eberhard, Psychotherapeut Dortmund

1.2.24 Sexualisierte Gewalt in der Kirche aus einer differenzierungstheoretischen Perspektive
Prof. Dr. Thomas Kron, Institut für Soziologie der RWTH Aachen

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Leonardo-Projekts 
Hier der Veranstaltungsflyer der Vorlesungsreihe als PDF 

St. Andreas Gemeindefrühstück

29. Oktober // 10 Uhr // St. Andreas

Wir decken wieder die lange Tafel im Gemeindezentrum und heißen alle, die an einem leckeren Frühstück in geselliger Runde interessiert sind, am Sonntag, den 29. Oktober um 10:00 Uhr ein. Da in der Nacht die Uhren auf Winterzeit umgestellt werden, können Sie ausschlafen und trotzdem zum Frühstück kommen – eine herrliche Perspektive.

Um den Einkauf planen zu können erbitten wir Ihre Anmeldung bis zum 24. Oktober möglichst unter info[at]st-andreas-aachen[.]de oder telefonisch unter 156711 bei Rolf Bertram.

 

Herbstfest der Senior*innen von St. Andreas

30. Okt // 15 Uhr // St. Andreas

Herzliche Einladung an alle Senior*innen, zum Herbstfest im Gemeindezentrum zu kommen! Es findet am Montag, 30. Oktober 2023 von 15 bis 17 Uhr statt. Bitte melden Sie sich bis zum 23.10. telefonisch an: Frau Kusenbach (Tel. 0241-153470) oder Frau Müsken (0241-151584). 

Podiumsdiskussion: Was ist „Gemeinschaft“ und wie gelingt sie?

7. Oktober 2023 // 19:00 Uhr // Kirche St. Andreas

In uns allen ist die Sehnsucht nach Gemeinschaft tief verwurzelt. Nach der Geburt brauchen wir die Gemeinschaft der Familie, um überleben zu können. Später sind es Gemeinschaften in Schulen und Hochschulen, Vereinen und Kirchengemeinden oder mit Kolleg*innen an unserem Arbeitsplatz, in denen wir unseren Platz finden.

Was ist uns wichtig, um uns in einer Gemeinschaft wohl zu fühlen? Wie entsteht ein Gemeinschaftsgefühl? Jesus war vor allem das gemeinsame Mahl mit ganz
unterschiedlichen Menschen wichtig. Die Grundlage von allem ist für ihn, neben der Liebe zu Gott, das zweite der Zehn Gebote: „Du sollst Deinen Nächsten lieben
wie Dich selbst“.

Aber was genau braucht es, um ein Gemeinschaftsgefühl entstehen zu lassen, und wie kann Gemeinschaft heute gelingen in unserer diversen Gesellschaft? Wir haben
mehrere Menschen eingeladen, gemeinsam über diese Fragen nachzudenken:

Von links: Pfr. Timotheus Eller, Pfarradministrator der Pfarre Franziska von Aachen
Prof. Herbert Görtz, Dirigent, Direktor der Musikhochschule in Aachen i.R.
Andree Brüning, u.a. geschäftsführender Gesellschafter von anders.beraten GmbH
Bettina Staubitz, freie Mitarbeiterin, Reporterin und Moderatorin des WDR Fernsehens (leitet die Diskussion).

Musikalisch wird die Veranstaltung umrahmt von Studierenden der Musikhochschule Aachen. Lassen Sie sich überraschen! Anschließend gibt es bei Brot und Wein Gelegenheit zu anregenden Gesprächen über das Thema. Um Anmeldung unter gangolf06[at]gmail[.]com wird gebeten, Kurzentschlossene sind natürlich trotzdem herzlich willkommen.

Musical: „Lydia – Die Purpurhändlerin“

Sa 28. Oktober // 18 Uhr // St. Andreas

Nach der gelungenen Premiere des Musicals im April findet nun eine zweite Aufführung statt!

Ein Musical über die erste Christin Europas. Andreas Müksch und Barbara Schatz ist es gelungen, anhand der Erwähnung Lydias in der Apostelgeschichte 16,14 Lydias Leben in einem Musical zu erzählen. Alle Fragen und Facetten des menschlichen Lebens begegnen uns in dieser Geschichte.

Wo komme ich her? Wo gehe ich hin?
Was soll ich tun? Was lieber nicht?
Hat mein Leben einen Sinn?
Liebe und Hass
Wohlwollen und üble Nachrede
Freundschaft und Intrigen
Großherzigkeit und Neid
Hoffnung und Verzweiflung
Glaube und Zweifel an Gott

Können der Glaube an Gott und Jesu Handeln für Lydia ein Kompass im Spannungsfeld dieser Fragen und Gefühle sein?

Es wird also spannend, wenn der Musicalchor St. Andreas unter der Leitung von Petra Krause die Geschichte der Lydia mit mitreißenden Liedern auf die Bühne
bringt! Die Musik spielen Elena Henzel (Klavier), Gerd Waltmann (Gitarre und Bass) und Erik Praznovsky (Saxophon) live.

Herzliche Einladung!
Der Eintritt ist frei! Um eine Spende wird gebeten.

Familien Erntedank-Feier So 24.09./ 11:30/ St. Foillan

Für viele Jahre war Erntedank ein romantisches Fest, bei dem wir uns mit bunten Erntegaben an die vermeintlich gute alte Zeit erinnerten, wo viele unserer Vorfahren in der Landwirtschaft tätig und von einer guten Ernte abhängig waren. Die Klimakrise mit ihren katastrophalen Auswirkungen, die wir in diesem Sommer erleben mussten, führt uns erschreckend deutlich vor Augen, wie abhängig wir immer noch von der Erde und ihrem fragilen Ökosystem sind. So bekommt das Erntedank-Fest eine ganz neue Aktualität und lädt ein, uns immer wieder bewusst zu machen, wie wir als Menschen auf unserem Planeten eine lebenswerte Zukunft haben können. Denn die ethischen Grundlagen dazu sind altbekannt und doch bis heute eine der größten Herausforderungen. Mahatma Gandhi hat es so beschrieben: „Die Welt hat genug für jedermanns Bedürfnisse, aber nicht für jedermanns Gier.“ Auch unsere jüdisch-christliche Tradition kennt erhellende Geschichten dazu, wie die vom Manna in der Wüste, das man nur für einen Tag sammeln kann. Sie regen an, sich den Fragen zu stellen: Was brauche ich wirklich? Wie kann ich leben, dass alle gut leben können? Das verstehen auch schon Kinder.

Wir feiern einen Gottesdienst für Kleine und Große, ganz besonders mit den Familien unserer Kindertagesstätten. Gestaltet von Maria Pirch und Jürgen Maubach, mit Herbert der Kirchenmaus und Frank Schmitz am Piano.

Im Anschluss laden wir zum Kirchenkaffee mit den Erntegaben.

 

 

Erstkommunionvorbereitung 2023/2024 – Jetzt anmelden!

Mit Beginn des neuen Schuljahres laden wir wieder zur Erstkommunionvorbereitung ein. Dazu gibt es in unserer Pfarre zwei Angebote: in St. Andreas, Soers und St. Foillan, Innenstadt. Eingeladen sind vor allem diejenigen Kinder, die mit Beginn des neuen Schuljahres das dritte Schuljahr besuchen. Darüber hinaus können – nach Rücksprache – aber auch andere Kinder an der Vorbereitung teilnehmen. Ist ein Kind noch nicht getauft, kann dies gerne im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung geschehen.

Anmeldung noch bis zum 24. September.

Lesen Sie mehr »